Wichtiges ZZF-Gutachten zum Thema nationale Positivliste

Lesezeit: 3 Minuten

624 Mal gelesen
Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger stellt sein Gutachten auf der Delegiertentagung des ZZF vor.
Foto: Sandrino Donnhauser

Die „Gutachterliche Stellungnahme zur rechtlichen Zulässigkeit der Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere unter besonderer Würdigung verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Aspekte“, welcher Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn im Auftrag des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) verfasst hat, steht seit dem 20. Juni 2023 zum Download bereit. Hinter dem, zugegeben etwas sperrigen Titel, verbirgt sich ein stolze 168 Seiten starkes Dokument, das von interessierten VDA-Mitgliedern hier eingesehen werden kann.

Die Kernaussagen im Überblick

Das Gutachten des Experten kommt zu einer klaren Einschätzung: Einer nationale Positivliste für Heimtiere, so wie sie zuletzt von Bundesminister Cem Özdemir vorgeschlagen wurde, würde umfassend gegen verschiedene Vorgaben des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts verstoßen. Würde die Bundesrepublik Deutschland eine nationale Positivliste für Heimtiere einführen, so wäre die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens insbesondere durch die Europäische Kommission vorgezeichnet. Auch eine Positivliste auf der Ebene der Europäischen Union wäre nicht mit dem Europarecht vereinbar. Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger: „Eine Heimtier-Positivliste ist unabhängig davon europarechtswidrig, ob Urheber einer solchen Liste der deutsche Gesetzgeber oder aber die Europäische Union selbst ist. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass die Ergebnisse, die ich erarbeitet habe, Hand und Fuß haben. Der Untersuchung sollte daher im politischen Diskurs erhebliche Aufmerksamkeit zuteilwerden.“

VDA unterstützt Engagement des ZZF

VDA-Präsident Jens Crueger sagt zu dem Gutachten: „Das Rechtsgutachten von Prof. Spranger legt dar, dass eine nationale Positivliste bereits das von Deutschland unterzeichnete und ratifizierte Europäische Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren verletzen würde und damit völkerrechtswidrig ist. Das Übereinkommen enthält ein glasklares Bekenntnis zur privaten Tierhaltung, zur Tierzucht und zum Tierhandel und betont die Bedeutung der Heimtiere aufgrund ihres Beitrags zur Lebensqualität und ihres daraus folgenden Wertes für die Gesellschaft. Auf der Ebene des EU-Rechts stelle eine nationale Positivliste eine Verletzung der Grundfreiheiten und hier insbesondere der Warenverkehrsfreiheit dar. Neben der Warenverkehrsfreiheit würde auch die Dienstleistungsfreiheit verletzt, sobald Dienstleister aus dem EU-Ausland entsprechende Angebote rund um die Heimtierhaltung in Deutschland nicht mehr anbieten dürfen. Eine nationale Positivliste verstößt gegen verschiedene Grundrechte und Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes, sie wäre unverhältnismäßig, da mildere Mittel gleicher Wirksamkeit zur Verfügung stehen… Es gibt so viele Gründe, die gegen eine nationale Positivliste sprechen, dass es an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde, sie alle aufzuzählen. Fest steht, dass der VDA fest an der Seite des ZZF steht und das Engagement des Zentralverbands ausdrücklich begrüßt. Wir sind in Zukunft zu einer noch engeren Zusammenarbeit mit dem ZZF bereit, denn uns einen gleiche Interessen und Ansichten. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass dem wertvollen, systemrelevanten Hobby Heimtierhaltung vom Gesetzgeber keine völlig unnötigen Steine in den Weg gelegt werden!“

Textautor:
Nicolas von Lettow-Vorbeck M.A. 
VDA-Referatsleiter Medien
Pressekontakt:
Telefon: +49 157 88691949 
Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Email

Stimmen zum Tierschutzgesetzentwurf: Astrid Damerow von der CDU/CSU

Welche Folgen hat das Ende der Ampel für den VDA und die Vivaristik?

Stimmen zum Tierschutzgesetzentwurf: Philipp Hartewig von der FDP

3 Monate GRATIS Mitgliedschaft für DICH!

Komm bis 1. Oktober zum VDA und zahle bis 01.01.2024 keinen Mitgliedsbeitrag.

Werden Sie Mitglied im VDA!

Möchten Sie die Vivaristik gemeinsam voranbringen und eine echte Gemeinschaft mit Gleichgesinnten erleben? Dann sollten Sie jetzt dem VDA beitreten! Es lohnt sich!