Aquarianer, Terrarianer sowie Tier- und Pflanzenfreunde in allen Teilen Deutschlands
bilden seit über 100 Jahren die Basis des VDA, sie alle brennen für ihr Hobby:
Cichliden, Bartagemen, Aquascaping, Gartenteiche, Neonsalmler, Krallenfrösche,
Gottesanbeterinnen, Rotbauchunken, Artenschutz, Naturexkursionen… So
unterschiedlich die jeweiligen Spezialgebiete der rund 10.000 VDA-Mitglieder auch
sind, sie alle verbindet: ihre lebenslange Leidenschaft, ihre unstillbare Wissbegierde
und ihre grenzenlose Liebe zur Natur. Die Vivaristik – unter diesem Oberbegriff fast
man unser Hobby oft zusammen – ist seit vielen Jahren im Aufwind, nicht erst seit
der Corona-Pandemie. Warum ist das so? Und was macht eigentlich die ganz
besondere Faszination der Vivaristik aus?
Hohe berufliche Anforderungen, lebenslanges Lernen, Klimawandel, Hektik,
Hypermobilität, Stress, Individualisierung, Inflation, Corona, Kriegsangst, ständige
Erreichbarkeit, Soziale Medien… Wir leben in unruhigen, herausfordernden und
dynamischen Zeiten. Verständlicherweise sehnen wir uns in unserer knappen Freizeit
nach Entspannung, Ablenkung, Entdeckungen und Lebensfreude. All dies bieten die
Aquaristik, die Terraristik und die Beschäftigung mit der belebten Natur im
Allgemeinen. Hier kann man einfach mal wieder mit offenem Mund staunen wie
früher als Kind. Hier kann man der Natur einfach mal ihren Lauf lassen, statt ständig
zu optimieren. Hier laufen die Uhren langsamer, hier darf ganz genau hingeschaut
werden, hier bewegt sich immer was! Außerdem ermöglicht die Vivaristik neue
Einsichten in die Funktion von komplexen Ökosystemen, denn jedes Aquarium und
jedes Terrarium ist ein kleines Universum hinter Glas. Wer sich aktiv um Tiere und
Pflanzen kümmert, übernimmt Verantwortung für lebenden und fühlende Wesen.
Täglich zeigt sich eine wunderbar wandelbare Natur und ganz nebenbei lernt man
eine Menge über ökologische Wechselwirkungen und Zusammenhänge. Wir beim
VDA wissen seit Jahrzehnten: Wer ein Aquarium oder Terrarium pflegt, setzt sich
überdurchschnittlich oft für den Artenschutz ein, im eigenen Heimatort und in der
großen weiten Welt. Übrigens: Ganz nebenbei hat unser schönes Hobby auch
nachweislich positive Effekte auf unseren Körper und unsere Gesundheit, die
neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft zu diesem Thema können Sie hier nachlesen
Vielleicht tragen Sie schon lange den Traum vom eigenen Aquarium oder Terrarium
mit sich herum. Wie schwierig ist es eigentlich, einfach so ins Hobby Aquaristik oder
Terraristik zu starten? Was muss beachtet werden? Mit welchen Kosten muss man
rechnen? Welche Tiere sind besonders pflegeleicht? Ist ein kleines oder großes
Becken leichter zu pflegen? Was für technisches Equipment brauche ich unbedingt?
Woran erkenne ich, dass es den Tieren gut geht? Braucht man eine spezielle
Versicherung? Darf man in der Mietwohnung ohne Erlaubnis des Vermieters Fische
halten? Wir beim VDA glauben, dass der Hobbyeinstieg am besten im Verein gelingt.
Auf welche Krankheiten muss ich achten? Mit erfahrenen Gleichgesinnten, entspannt
und auf Augenhöhe, lassen sich diese und andere Fragen und Probleme schnell und
direkt klären. Außerdem entstehen so wunderbare Freundschaften, Geselligkeit,
Gemeinschaft – wichtige Werte, die in unserer stressigen, schnelllebigen Zeit leider
oft zu kurz kommen. Auch in Ihrer Nähe gibt es einen VDA-Verein, der sich auf Ihre
Kontaktaufnahme freut, nähere Informationen und eine Übersichtskarte finden sie
hier. Wer vor dem Reinschnuppern ins Vereinsleben erst mal ganz in Ruhe am
Computer nachlesen und lernen möchte, dem empfehlen wir unser Online-
Aquaristik-Lexikon. Hier finden sich – lebensnah erklärt, kompetent und
aktuell – alle Infos für einen kinderleichten Start in die Welt der Vivaristik. Der VDA
wünscht Ihnen schon jetzt viel Freude beim Ausprobieren, Staunen, Entdecken und
Fachsimpeln!