Der Moorfrosch (Rana arvalis) ist der Lurch des Jahres 2025. Er ist ein bemerkenswertes Amphibium, das vor allem in Feuchtgebieten und Moorlandschaften Europas anzutreffen ist. Mit einer durchschnittlichen Größe von 5 bis 7 Zentimetern und seiner faszinierenden Anpassungsfähigkeit ist er ein Symbol für die Biodiversität unserer heimischen Gewässer.
Warum wurde Rana arvalis zum Lurch des Jahres gewählt?
Die Wahl fiel auf den Moorfrosch, um auf die Bedeutung und die Gefährdung von Mooren und Feuchtgebieten aufmerksam zu machen. Diese Lebensräume sind essenziell für das Ökosystem, aber durch menschliche Eingriffe wie Trockenlegung und Landnutzung stark bedroht. Rana arvalis dient als Botschafter für den Schutz dieser sensiblen Habitate. Besonders auffällig ist die wunderschöne Farbveränderung der Männchen während der Paarungszeit. Von März bis April verwandeln sie sich in ein leuchtendes Blau, um Weibchen anzulocken. Dieser Effekt, der durch hormonelle Veränderungen ausgelöst wird, macht sie zu einem beeindruckenden Anblick in der Natur.
Wo lebt der Moorfrosch?
Rana arvalis bevorzugt temporäre Gewässer, Moore und feuchte Wiesen. Seine geografische Verbreitung erstreckt sich von Mitteleuropa bis nach Sibirien. Allerdings schrumpfen seine Lebensräume aufgrund von Urbanisierung und Landwirtschaft rapide. Schutzmaßnahmen sind daher dringend erforderlich.
Welche Gefahren bedrohen Rana arvalis?
Der Moorfrosch steht vor zahlreichen Herausforderungen: Die Trockenlegung von Mooren und der Ausbau von Infrastruktur zerstören wichtige Lebensräume. Temperaturänderungen beeinflussen seine Fortpflanzung und das Ökosystem, in dem er lebt. Und Schadstoffe in Gewässern beeinträchtigen seine Gesundheit und die seiner Kaulquappen.
Wie können wir den Moorfrosch schützen?
Der Schutz von Feuchtgebieten ist der Schlüssel zum Überleben von Rana arvalis. Maßnahmen wie die Renaturierung von Mooren, die Schaffung von Amphibientunneln und eine pestizidfreie Landwirtschaft tragen dazu bei, seinen Lebensraum zu erhalten. Auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser Amphibienart spielt eine wichtige Rolle. Spannend: Feuchtgebiete dienen nicht nur als Lebensraum für den Moorfrosch, sondern auch als natürliche Kohlenstoffspeicher, die den bedrohlichen Klimawandel abschwächen. Zudem sind sie Heimat für zahlreiche andere Tier- und Pflanzenarten, die von ihrer Existenz abhängen. VDA-Präsident Jens Crueger: „Der Moorfrosch als Lurch des Jahres 2025 erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer Feuchtgebiete ist. Er steht symbolisch für die Verbindung zwischen Artenvielfalt, Klimaschutz und nachhaltigem Umgang mit der Natur. Jede Initiative, die seinen Lebensraum bewahrt, trägt dazu bei, eine lebenswerte Zukunft für Mensch und Natur zu sichern.“
Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons