Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist der Fisch des Jahres 2025. Diese faszinierende Art steht nicht nur im Mittelpunkt wissenschaftlicher Studien, sondern auch im Fokus des Artenschutzes. Doch warum ist der Europäische Aal so besonders und welche Herausforderungen bedrohen sein Überleben?
Was macht den Aal so außergewöhnlich?
Der Europäische Aal ist ein Wanderfisch, der ein bemerkenswertes, wenig bekanntes Leben führt. Er schlüpft in der Sargassosee im Atlantik, legt auf dem Weg nach Europa Tausende von Kilometern zurück und verbringt viele Jahre in Süß- und Brackgewässern. Mit seinem schlangenartigen Körper und seiner Fähigkeit, auch an Land kurze Strecken zurückzulegen, zählt er zu den anpassungsfähigsten Fischarten Europas.
Warum ist der Europäische Aal gefährdet?
Trotz seiner faszinierenden Lebensweise steht der Europäische Aal auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und gilt als vom Aussterben bedroht. Ursachen hierfür sind vielfältig:
- Wanderhindernisse: Dämme und Wehre blockieren seine Routen.
- Überfischung: Besonders Glasaale sind durch illegalen Handel gefährdet.
- Klimawandel: Veränderungen in den Meeresströmungen beeinträchtigen seine Wanderung.
- Verschmutzung: Umweltgifte und Mikroplastik belasten die Lebensräume des Aals.
Welche Rolle spielt der Europäische Aal im Ökosystem?
Als Raubfisch und Aasfresser trägt der Europäische Aal zur Regulierung von Fischbeständen bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Gleichgewicht in Gewässern. Seine Präsenz zeigt die Gesundheit eines Ökosystems an, was ihn zu einem bedeutenden Indikator für den Zustand unserer Flüsse und Seen macht.
Wie können wir den Europäischen Aal schützen?
Um den Bestand des Europäischen Aals zu sichern, sind verschiedene Maßnahmen notwendig:
- Renaturierung von Gewässern: Der Abbau von Wanderhindernissen ermöglicht dem Aal eine ungehinderte Migration.
- Fischereiregulierung: Nachhaltige Fangquoten und Schutzzeiten sind entscheidend.
- Aufklärung und Forschung: Programme wie „Aal schützt Aal“ sensibilisieren die Öffentlichkeit und fördern den Schutz der Art.
- Kampf gegen illegalen Handel: Strenge Kontrollen sind essenziell, um Wilderei und Schmuggel zu verhindern.
Warum ist die Auszeichnung zum Fisch des Jahres wichtig?
Die Wahl des Europäischen Aals zum Fisch des Jahres 2025 lenkt die Aufmerksamkeit auf seinen bedrohten Status. Sie bietet die Chance, ein breites Bewusstsein für die dringenden Schutzmaßnahmen zu schaffen und Menschen zum Handeln zu motivieren. Der Europäische Aal steht sinnbildlich für die Herausforderungen des Artenschutzes. Mit der richtigen Mischung aus politischem Willen, wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichem Engagement können wir dazu beitragen, dass dieser einzigartige Wanderer der Meere auch zukünftige Generationen fasziniert.
Foto: Lorenz Seebauer – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0