Briefmarken als Botschafter der Artenvielfalt: Das Markenset „Reptilien“ der Deutschen Post

Lesezeit: 3 Minuten

612 Mal gelesen

Briefmarken sind weit mehr als nur ein Zahlungsmittel für den Versand von Briefen und Paketen. Sie sind kleine Kunstwerke, die historische Ereignisse, kulturelle Besonderheiten und auch die Vielfalt der Natur auf der ganzen Welt feiern. In diesem Kontext kommt den neuen Marken der Deutschen Post eine besondere Rolle zu: Mit dem brandneuen (erschienen am 1. August) Markenset „Reptilien“ aus der Serie „Für die Jugend“ wird auf eindrucksvolle Weise auf den Schutz bedrohter Tierarten aufmerksam gemacht.

Die Bedeutung der Darstellung von Tierarten auf Briefmarken

Briefmarken sind ein effektives Mittel, um Aufmerksamkeit für bestimmte Themen zu erzeugen. Sie werden in großer Stückzahl produziert und erreichen Menschen in verschiedensten Regionen und Altersgruppen. Durch die detaillierten Abbildungen und die begleitenden Informationen auf den Markenbögen und in den Philatelie-Katalogen können Briefmarken Sammler, Briefeschreiber und Empfänger gleichermaßen für die gezeigten Motive sensibilisieren.

Die drei Reptilien des neuen Markensets

  1. Östliche Smaragdeidechse
    Diese leuchtend grüne Eidechse ist nicht nur wegen ihres auffälligen Äußeren bemerkenswert, sondern auch aufgrund ihrer gefährdeten Lebensräume. Als Bewohner warmer, trockener Lebensräume in Südosteuropa und Westasien ist sie zunehmend durch Habitatverlust bedroht.
  2. Ringelnatter
    Die Ringelnatter, bekannt für ihre charakteristischen gelben oder weißen Halbmondflecken am Kopf, ist eine der bekanntesten Schlangenarten Europas. Trotz ihrer weiten Verbreitung ist sie durch die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie Feuchtgebiete und Uferzonen, gefährdet.
  3. Europäische Sumpfschildkröte
    Die Europäische Sumpfschildkröte, eine der wenigen in Mitteleuropa heimischen Schildkrötenarten, steht stellvertretend für die gefährdeten Amphibien und Reptilien unserer Region. Ihre Populationen leiden unter der Zerstörung ihrer Lebensräume und der Umweltverschmutzung.

Aufklärung und Bewusstsein durch Briefmarken

Durch die Veröffentlichung des Markensets erreicht die Deutsche Post mehr als nur Philatelisten. Sie fördert das Bewusstsein für die bedrohte Tierwelt und die Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen. Die sorgfältig gestalteten Motive bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit diesen spannenden Tieren zu beschäftigen, mehr über die gezeigten Arten zu erfahren. Zudem können Briefmarken als edukative Werkzeuge in Schulen und Sammlungen dienen, um Kindern und Erwachsenen die Bedeutung der Biodiversität und des Artenschutzes näherzubringen.

Fazit

Briefmarken wie das neue „Reptilien“-Set der Deutschen Post sind mehr als nur Sammlerstücke; sie sind kleine, wertvolle Botschafter der Natur. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Vielfalt unserer Tierwelt zu schützen und zu bewahren. Durch die Verbreitung dieser Marken und die damit verbundene Aufmerksamkeit können Menschen für den Schutz gefährdeter Arten sensibilisiert werden, was letztlich zu einem größeren Engagement für den Naturschutz führen kann.

Textautor:
Nicolas von Lettow-Vorbeck M.A. 
VDA-Referatsleiter Medien
Pressekontakt:
Telefon: +49 157 88691949 
Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Email

Ehrenamt im Wandel: Der VDA und die Herausforderungen von 2025

Der Lurch des Jahres 2025: Der Moorfrosch – Ein stiller Held der Feuchtgebiete

Silvester 2024: Wo ist die Zeit geblieben?

3 Monate GRATIS Mitgliedschaft für DICH!

Komm bis 1. Oktober zum VDA und zahle bis 01.01.2024 keinen Mitgliedsbeitrag.

Werden Sie Mitglied im VDA!

Möchten Sie die Vivaristik gemeinsam voranbringen und eine echte Gemeinschaft mit Gleichgesinnten erleben? Dann sollten Sie jetzt dem VDA beitreten! Es lohnt sich!