Am 1. und 2. April 2025 traf sich die Heimtierbranche in Niedernhausen bei Wiesbaden zum ZZF-Forum. Die Veranstaltung bot Fachhändlern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform zum Austausch über aktuelle Marktentwicklungen, Herausforderungen und Chancen. Die wichtigsten Themen des Forums reichten von Konsumtrends über den Umgang mit Internet-Bewertungen bis hin zur Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung. Matthias Wiesensee, VDA-Vizepräsident für Marketing, war vor Ort. Sein Fazit lautet: „Alle wichtigen Branchenteilnehmer aus Industrie, Handel, Großhandel und Beratung kamen zusammen. Es war ein sehr vielfältiges Vortragsprogramm, den Anfang machte ein spannender Markteinblick von NielsenIQ. Interessant war zu sehen, dass der Hundemarkt der stärkste ist, während der Katzenmarkt etwas stagniert. Das Segment Aquaristik und Terraristik bleibt stabil.“
Wie beeinflussen Konsumtrends den Heimtiermarkt?
Trotz steigender Einkommen bleibt die Kauflaune der Verbraucher verhalten. Wie wirkt sich dieser Trend auf die Heimtierbranche aus? Diese Frage wurde intensiv diskutiert. Die Marktexperten Klaus Lahrmann (Bosch Tiernahrung) und Sylvia Tasto (NielsenIQ) lieferten spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Petfood-Markt. Dabei wurde deutlich: Die Kundenbindung wird immer wichtiger, denn loyale Tierhalter sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Fachhandels. Ein weiteres wichtiges Thema war die Frage, wie der Zoofachhandel seine Kunden zu Fans machen kann. Christoph Silberschmidt von Aquatrend zeigte in seiner Präsentation, wie anspruchsvolle und exklusive Beratung den Unterschied macht. Daniel Schnödt (Teamscio) sprach über die Schaffung von „Culture Spaces“ als Lieblingsorte für Tierhalter. Die Idee: Der Zoofachhandel soll nicht nur Verkaufsraum sein, sondern ein Erlebnis bieten, das Kunden langfristig bindet.
Wie geht die Branche mit Internet-Bewertungen um?
Auch der Umgang mit Internet-Bewertungen war ein zentraler Programmpunkt. Dr. Oliver Stegmann, Fachanwalt und Gründer von FAKEaway.de, klärte die Teilnehmer über Rechte und Strategien im Umgang mit Fake-Bewertungen und Kritik auf. Gerade in Zeiten von Social Media ist eine professionelle und sachliche Reaktion entscheidend. Neue Produktsegmente gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Alexander Pongratz (Albert Kerbl) stellte Homefarming als wachsenden Trend in der Heimtierbranche vor. Zudem zeigte Andreas Gensch (HeyPet), wie Premiumnahrung für Katzen eine Nische mit Potenzial darstellt. Während der Markt für Hunde weiter wächst, stagniert der Katzenmarkt etwas, was neue Strategien erfordert.
Warum wird die Mensch-Tier-Beziehung immer wichtiger?
Die gesellschaftliche Bedeutung von Heimtieren nimmt stetig zu. Florian Schalke (Zoetis) betonte die positiven Effekte der Mensch-Tier-Beziehung, besonders in herausfordernden Zeiten. Jan Wittmann (Dogorama) sprach über virtuelle Communities als Möglichkeit zur Kundenbindung. Besonders bemerkenswert: Auch die Vivaristik gewinnt an Relevanz, gerade in urbanen Räumen oder Altenheimen, wo Hunde und Katzen oft nicht erlaubt sind. Austausch und Diskussionen im Themen-Café Neben den Vorträgen bot das Forum auch Raum für Austausch. Im interaktiven Themen-Café diskutierten Branchenkenner darüber, wie der Zoofachhandel zum Erlebnisraum wird und welche Strategien zur langfristigen Kundenbindung beitragen.
Fazit: Eine Branche im Wandel
Matthias Wiesensee: „Es wurde herausgestellt, wie wichtig das Heimtier in der heutigen Gesellschaft ist – gerade durch Krieg und Digitalisierung, Einsamkeit und den Fakt, dass die Menschen immer später Kinder bekommen und sich fest binden. Auch Einsamkeit im Alter ist ein Faktor für die immer größere Bedeutung von Heimtieren. Zudem spielen Aquarien bei alleinstehenden Personen, in Altenheimen sowie im urbanen Umfeld eine immer größere Rolle. Ein großer Vorteil ist, dass Katzen oder Hunde in vielen Einrichtungen oder Mietwohnungen verboten sind, Aquarien jedoch nicht. Es zeigt sich auch, dass die Vivaristik sehr gut dabei hilft, traumatische Ereignisse zu verarbeiten. Insgesamt sehen wir den Rückgang des lebenden Tieres auf der Fläche. Im Vortrag von Bosch Tiernahrung wurde betont, dass die Kunden im Heimtiermarkt treue Fans sind und es auch gerne sein wollen. Man kann diese Menschen aber nicht zwingen, Fans zu sein – jedoch ist es möglich, sie durch ihre Passion zusammenzubringen. Wie beim Fußball sind echte Fans dazu bereit, mitzuleiden, mitzulieben und vieles mitzumachen. Von diesem Effekt kann auch der VDA profitieren!“
Fotos: Matthias Wiesensee