Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler engagierter Männer und Frauen wäre der beliebte VDA-Stand auf der Grünen Woche 2025 nicht realisierbar gewesen. Die Messe, die jährlich mehr als eine Viertelmillion Besucher anzieht, lebt von der Begeisterung und dem Einsatz ehrenamtlicher Helfer. Doch was bewegt diese Menschen dazu, ihre Zeit und Energie auf der Grüne Woche zu investieren? Stellvertretend für das ganze engagierte Messeteam, hat VDA-online bei Christian Hundt und Tamara Kirchheim nachgefragt.
Christian Hundt: Mit Herzblut für die Aquaristik
Einer der unermüdlichen Helfer ist Christian Hundt, Börsenwart vom Aquarium Hellersdorf. Seine Motivation bringt er auf den Punkt: „Es macht mir einfach Freude, den Menschen auf der Grünen Woche etwas über das Hobby Aquaristik zu erklären. Wir haben Unmengen an Infomaterial verteilt, gestern allein wurden 1.500 Visitenkarten unseres Vereins mitgenommen. Das Publikum ist sehr offen und interessiert.“ Besonders wichtig ist ihm die kinderfreundliche Gestaltung des Standes. „Mir gefällt, dass die Becken jetzt endlich in der richtigen Höhe für Kinder sind. So kann der Nachwuchs die Tiere perfekt betrachten. Früher mussten sich die Kinder am Holz hochziehen, um überhaupt etwas zu sehen. Außerdem haben wir kleine Spongebob-Figuren extra in das Neon-Becken gestellt, damit sich die Kinder daran erfreuen.“ Hundt lobt auch die verbesserten Arbeitsbedingungen hinter den Kulissen: „Es ist toll, dass wir jetzt viel Arbeitsfläche haben. So müssen wir nicht – wie in früheren Jahren – befürchten, die Becken aus Versehen umzuwerfen.“
Tamara Kirchheim: Für die Tiere und den Dialog
Starke Leistung: An allen zehn Messetagen vor Ort ist Tamara Kirchheim. Sie teilt ihre Leidenschaft für die Terraristik mit den Besuchern: „Ich engagiere mich gerne am VDA-Stand, weil ich hier eine breite Öffentlichkeit in entspannter Atmosphäre über die vielen positiven Aspekte der Aquarien- und Terrarienhaltung informieren kann. Vorurteile will ich durch gute, persönliche Gespräche abbauen.“ Ein besonderes Anliegen sind ihr ihre Grünen Leguane, die Teil der Ausstellung sind. „Es ist mir wichtig, während der gesamten Messe vor Ort zu sein, um meine Tiere optimal zu versorgen. So kann ich auch den Besuchern zeigen, wie viel Verantwortung und Liebe zur Tierpflege dazugehört.“
Die Magie einer Messe mit über 250.000 Besuchern
Die Grüne Woche bietet eine unvergleichliche Atmosphäre. Der VDA-Stand, mit seinen faszinierenden Aquarien und Terrarien, zieht Menschen jeden Alters in seinen Bann. Zwischen bunten Becken, lebhaften Tieren und interessierten Gesichtern entstehen Gespräche, die weit über die Messehallen hinaus wirken. Besucher, die sonst wenig Berührungspunkte mit Aquaristik oder Terraristik haben, entdecken hier eine neue Welt. Die Ehrenamtlichen schaffen es mit ihrer Leidenschaft, Vorurteile abzubauen, Wissen zu vermitteln und Begeisterung zu wecken. Für Kinder ist der Stand ein Abenteuer – die Neon-Becken mit den Spongebob-Figuren sorgen für leuchtende Augen.
Ehrenamt: Unverzichtbar für den Erfolg
VDA-Präsident Jens Crueger: „Ohne den Einsatz der vielen Helfer wäre ein solch beeindruckender Messeauftritt nicht möglich. Die Ehrenamtlichen bringen nicht nur Zeit und Fachwissen mit, sondern auch Herz und Kreativität. Sie sorgen dafür, dass der VDA-Stand nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Austauschs ist. Ihr Engagement macht die Grüne Woche zu einem besonderen Erlebnis – für Besucher und Helfer gleichermaßen.“
Fotos: Nicolas von Lettow-Vorbeck