Am 18. Oktober 1944 in Frankfurt am Main geboren, prägte Heiko Bleher die Aquaristik wie kaum ein anderer. Forscher, Fotograf, Filmemacher und leidenschaftlicher Ichthyologe – er verband wissenschaftliche Genauigkeit mit unerschütterlicher Neugier auf die Vielfalt der Natur. In mehr als 750 Expeditionen durch die Urwälder Südamerikas, die Flüsse Afrikas und die entlegensten Winkel Asiens entdeckte er unzählige Fisch- und Pflanzenarten. Viele von ihnen tragen seinen Namen, darunter der bekannte Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) oder der Regenbogen-Schlangenkopf (Channa bleheri).
Von Kindheit an mit Wasserpflanzen und Fischen verbunden
Seine Leidenschaft war ihm in die Wiege gelegt. Schon seine Mutter Amanda Bleher und sein Großvater Adolf Kiel – bekannt als „Vater der Wasserpflanzen“ – führten ihn in die Welt der Aquaristik ein. Bereits als Kind begleitete Heiko seine Mutter auf Expeditionen, zunächst durch Europa und Afrika, später in den brasilianischen Urwald. Dort lernte er die Kultur der indigenen Völker kennen, überlebte mit ihnen im Dschungel und entwickelte ein tiefes Verständnis für die Zerbrechlichkeit aquatischer Lebensräume.
Ein Leben voller Entdeckungen
Mit der Gründung von Aquarium Rio schuf er eine der ersten Firmen, die Zierfische direkt aus Südamerika nach Europa exportierte. Über Jahrzehnte war er maßgeblich daran beteiligt, dass viele heute bekannte Aquarienfische weltweit in den Becken der Liebhaber Einzug hielten. Mehr als 4.000 Arten hat er entdeckt, wiederentdeckt oder erstmals lebend eingeführt. Seine Entdeckungen wurden durch Bücher, Filme und Vorträge begleitet, die Aquarianerinnen und Aquarianer weltweit inspirierten.
Für die Aquaristik – und den Naturschutz
Heiko Bleher war mehr als ein Sammler und Forscher. Mit seiner Arbeit hat er immer wieder darauf hingewiesen, wie eng das Schicksal der Aquaristik mit dem Schutz natürlicher Lebensräume verbunden ist. Seine kritische Haltung zur Abholzung des Regenwaldes und zur Zerstörung aquatischer Lebensräume brachte ihn nicht selten in Konflikt mit Behörden und Interessengruppen. Für ihn galt: Aquaristik bedeutet Verantwortung für die Natur.
Publizist und Brückenbauer
Neben seinen Expeditionen veröffentlichte er zahlreiche Bücher und Fachartikel, die weit über die Grenzen der Aquaristik hinaus Beachtung fanden. Als Herausgeber des aqua – International Journal of Ichthyology und der Zeitschrift aqua geographia trug er dazu bei, Wissen zu bündeln und weltweit zugänglich zu machen. Heiko Bleher war ein Brückenbauer – zwischen Forschung und Hobby, zwischen Wissenschaft und Leidenschaft, zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen.
Ein bleibendes Vermächtnis
Sein Leben war voller Abenteuer, unermüdlicher Neugier und der Liebe zur aquatischen Welt. Für Generationen von Aquarianern bleibt Heiko Bleher ein Vorbild – nicht nur wegen seiner Entdeckungen, sondern auch wegen seines Engagements, die Gemeinschaft der Aquaristik zusammenzuhalten. Sein Name lebt in den Fischen und Pflanzen weiter, die nach ihm benannt wurden, und in den Herzen derjenigen, die er mit seiner Arbeit inspiriert hat.
Bildquelle: Stefan Hetz