Am vergangenen Freitag, pünktlich um 10 Uhr öffnete die Grüne Woche in Berlin ihre Pforten. Die Veranstalter erwarten während der zehn Messetage rund 300.000 Gäste, etwa 1.500 Aussteller aus 60 Ländern präsentieren sich in den riesigen Hallen, circa 300 Veranstaltungen informieren über die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln in Hönow hatte hat im Vorfeld für zahlreiche Diskussionen gesorgt. Lars Jaeger, Direktor der Grünen Woche, sagte dem RBB: „In Abstimmung mit dem Veterinäramt werden wir keine Paarhufer vor Ort haben. Es gibt also nicht wie geplant Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas zu sehen, dafür aber viele andere Nutz- und Heimtiere. Wir werden improvisieren. Die Shows machen wir jetzt mit Pferden, Kaninchen und Eseln.“ Gut möglich, dass deshalb mehr Menschen den Weg an den VDA-Stand finden werden. Ein Tagesticket für die Grüne Woche ist für 16 Euro zu haben, ein Familienticket kostet 35 Euro. Das Happy-Hour-Ticket, welches von Montag bis Freitag ab 14 Uhr gilt, kostet 11 Euro, eine Dauerkarte ist für 42 Euro erhältlich. Am Sonntag sind die Tickets ermäßigt, kosten 14 Euro pro Person.
Drei Mitglieder des VDA-Präsidiums vor Ort
Am 17. Januar besuchte VDA-Präsident Jens Crueger den großen VDA-Stand in Halle 26. Crueger: „Das tolle und sehr engagierte Team macht hier einen großartigen Job. Überall sehe ich begeisterte Gesichter, auch bei vielen Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam haben sie – auch im Vorfeld – alle möglichen Herausforderungen erfolgreich und äußerst professionell gemeistert. Der erste Messetag verlief wunderbar. Ich habe fantastische Gespräche geführt und bin sehr stolz auf unseren Auftritt auf der Grünen Woche 2025.“ Am Stand wurde Crueger von Norbert Holthenrich (Präsident des ZZF), Gordon Bonnet (Geschäftsführer des ZZF) und Stefan Hetz (Referent des ZZF) besucht. VDA-Geschäftsführer Manfred Rank schaute sich den Stand am 18. Januar an, er reiste hierfür, wie Jens Crueger, extra aus Bayern an. VDA-Schatzmeister Christoph Reinhardt kam aus Hessen in die Hauptstadt, er war das gesamte erste Messewochenende vor Ort, führte zahlreiche Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern. Reinhardt: „Ich bin restlos begeistert! Die Berliner haben eine fantastische Ausstellung auf die Beine gestellt – großes Lob von meiner Seite! Der Verantwortliche für die Messeausführung hat mir mitgeteilt, dass im Schnitt 800 Menschen pro Stunde den VDA-Stand besuchen. Das ist eine Zahl, über die wir uns alle uneingeschränkt freuen können. Viele Menschen nehmen gerne den VDA-Kalender 2025 und unser Verbandsheft vda-aktuell mit nach Hause. Meine Aufgabe als Schatzmeister bestand im Vorfeld auch darin, mich für eine andere Entlohnung des Messeteams einzusetzen. Dank einer steuerfreien, täglichen Zuwendung können sich die engagierten Mitwirkenden nun auf der Grünen Woche mit einer Wurst, einem Eis oder einem Kaffee stärken. Mir ist diese Wertschätzung besonders wichtig. Selbstverständlich ist die Finanzierung dieser Zuwendungen durch Sponsoren und die Messegesellschaft gesichert, die Finanzen des VDA werden dadurch nicht belastet.“
Foto: Christian Hundt